Die Sorgfalt, mit der Zaubersprüche und Zauberstabbewegungen anzuwenden sind, unterscheiden sich nicht von denen im Fach Zauberkunst. Verwandlungs-Zauber verändern aber nicht die Eigenart eines Lebewesens oder Gegenstands, sondern seine Gestalt oder auch nur einen Teil davon bzw. seinen Zustand (beispielsweise ob es sichtbar oder unsichtbar ist).
So verwandelt Viktor Krum sich für die zweite Aufgabe des Trimagischen Turniers beispielsweise nur vom Kopf bis zu den Schultern in einen Hai, um unter Wasser atmen zu können, behält aber seinen übrigen Körper insbesondere die Arme und Hände.
Der falsche Mad-Eye Moody verwandelt Draco Malfoy zur Strafe vorübergehend in ein weißes Frettchen.
Andere schwierige Verwandlungszauber machen leblose Figuren durch Animatus-Aufrufezauber (im Original: animatus Conjurus Spell), zu "lebendigen" Hilfstruppen:
Professor McGonnagall verwandelt zum Schutz des Steins der Weisen steinerne überlebensgroße Schachfiguren zu Wächtern, die nur die passieren lassen, die sich erfolgreich über das Spielbrett bewegen.
Albus Dumbledore, der früher selbst Verwandlungslehrer war, verwandelt die goldenen Brunnenfiguren im Atrium des Zaubereiministeriums so, dass sie Harry während des dort stattfindenden Kampfes abschirmen, Bellatrix Lestrange währenddessen festhalten und Alarm schlagen.
Professor McGonnagall befiehlt mit einem Piertotum Locomotor den Ritterrüstungen in Hogwarts, sich an der Verteidigung des Schlosses zu beteiligen.
Unterrichtsaufbau
Zunächst müssen die Schüler einfache Verwandlungen durchführen: Sie beginnen mit der Verwandlung von einem sehr kleinen Gegenstand (z.B: einem Knopf, einem Streichholz oder einer Nadel) in einen anderen, ebenfalls sehr kleinen, Gegenstand. Die Größe und Komplexität der zu verwandelnden Objekte steigert sich je mehr die Schüler lernen und beherrschen. So werden in den späteren Schuljahren auch Tiere ver- und rückverwandelt. Für die ZAG-Zwischenprüfungen muss ein Verwandlungschüler u.a. in der Lage sein Lebewesen verschwinden zu lassen. Die ersten Übungsobjekte bei der Verwandlung von Tieren sind Schnecken und/oder Insekten, denn je komplizierter und komplexer der zu verwandelnde Organismus ist, desto schwieriger ist der Verschwindezauber zu bewerkstelligen. Wie es geht, Menschen zu verwandeln, ist Unterrichtsstoff der beiden Abschlussklassen nach den Zwischenprüfungen.
Wer dieses Fach auch in der sechsten und siebten Klasse noch belegen will, muss einen sehr guten ZAG (= allgemeiner Zauberer-Grad) erlangen. Bei einigen Berufen wie z.B. Auror, wird vorausgesetzt, dass die Oberklassen mit einem UTZ in diesem Fach abgeschlossen werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen